Warum immer mehr E-Bike-Marken auf ein europäisches Fabrikmodell umsteigen
Für E-Bike-Marken und -Händler, die europäische Märkte ansprechen, kann der Standort des Produktionspartners entscheidend dafür sein, wie schnell sie wachsen – oder wie oft sie ins Stocken geraten. Eine Europäische E-Bike-Fabrik bietet mehr als nur geografische Nähe. Sie bietet Zuverlässigkeit, lokale Konformität und schnellere Kundenzufriedenheit.
Bei Jobo EV kombinieren wir die Großserienproduktion in China mit einer dedizierten EU-Montage und Lager in Polen. Dieses Hybridmodell ermöglicht unseren Partnern eine flexible Skalierung – ohne Importengpässe oder Antidumping-Bedenken.
Lokale Montage = schnellere Markteinführung, weniger Risiken
Die Zusammenarbeit mit einem Werk in Europa bietet Ihnen klare Vorteile:
-
Keine Antidumpingzölle auf EU-Importe
-
Kürzere Lieferzeiten – Lieferung lagernder Fahrräder innerhalb von 3–7 Werktagen
-
Marktreife Konformität – CE, EN15194, Garantiedokumente, Barcode-Etikettierung
-
Stärkere Käufer Vertrauen – „Made in EU“ oder „Assembled in EU“ Verbessert die Wahrnehmung
-
Vereinfachter Zollablauf – besonders hilfreich für den Einzelhandel und Flotteneinsatz
Wenn Ihr Jobo Citybike oder Jobo Faltrad vor Ort montiert wird, verbringt Ihr Team weniger Zeit mit Warten und mehr Zeit mit dem Verkauf.
So funktioniert das europäische Fabrikmodell von Jobo EV
-
Endmontage in Polen: 2.000 Einheiten monatliche Kapazität
-
Modularer OEM-Support: Rahmen, Lackierung, Komponenten, Verpackung und Handbücher
-
Flexible Mindestbestellmenge: Start mit 50 Einheiten über mehrere Artikelnummern
-
Lagerbestand & Versandoption: Wir führen einen laufenden Lagerbestand in unserem Lager.
-
Gemischte Chargen: Pendler-, Lasten- und Falträder in einer Sendung.
-
Regionaler Versand: Direkt an Händlernetzwerke oder 3PL-Lager.
Mit dem Hybrid-Setup von Jobo EV opfern Sie keine Flexibilität für Geschwindigkeit – oder Geschwindigkeit für Qualität.
Wer sollte eine Fabrik in Europa in Betracht ziehen?
Nationale Distributoren & Importeure
-
Lokale Lagerhaltung ermöglicht schnelle Lagerbestände
-
Geringere Zollbelastung und vereinfachte Rechnungsstellung
-
Einfachere Einführung neuer Modelle durch vorab genehmigte Dokumente
-
Lieferbedingungen in Händlerverträgen verbessern
Marken expandieren in Europa
-
„In Europa montiert“ hinzufügen zur Glaubwürdigkeit im Marketing
-
Verkürzung der Wartezeiten für DTC- oder Influencer-Bestellungen
-
Verbesserung der Nachverkaufsabwicklung durch lokale Dokumentation und Ersatzteile
Unternehmenseinkäufer & Shared-Mobility-Programme
-
Kürzere Vorlaufzeiten für saisonale Zeitfenster oder Ausschreibungsfristen
-
SKUs in mehreren Städten mit regionaler Auftragsabwicklung verwalten
-
Zugriff auf technische Dokumente und Servicepläne in den jeweiligen Landessprachen
FAQs zur Zusammenarbeit mit einem E-Bike-Fabrik in Europa
Frage 1: Kann ich die Produktion zwischen Asien und Europa aufteilen?
Ja. Viele Kunden nutzen China für die frühe Produktion und die EU für die Endmontage oder Lagerauffüllung. Dies bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Compliance.
Frage 2: Kann ich Kapazitäten in der EU für Markteinführungen in der Hochsaison reservieren?
Ja. Wir bieten saisonale Produktionszeiten und Lagerpläne für Kunden mit Jahresprognosen.
Frage 3: Wie wirkt sich die EU-Ursprungskennzeichnung auf die Preisgestaltung oder Marktpositionierung aus?
Positiv: Einzelhändler und Kommunen bevorzugen oder verlangen häufig EU-Ursprung für Subventionen, Treuhandverträge oder Logistikverträge.
Näher am Kunden – ohne Geschwindigkeits- oder Kontrollverlust
Die Partnerschaft mit einer europäischen E-Bike-Fabrik wie Jobo EV bedeutet Schneller, intelligenterer Support und die Verwaltung Ihrer Marke nach Ihren Vorstellungen. Von Jobo-Fahrradplattformen bis hin zu kompletten Eigenmarkenlösungen – wir bieten Ihnen die Infrastruktur für sicheres Wachstum in Europa.
Verfügbare Modelle finden Sie unter www.joboev.com
Oder kontaktieren Sie uns, um einen Montageplatz zu reservieren, EU-Lieferpreise anzufragen oder Artikelnummern abzustimmen.