Entwicklung von Cargo-E-Bikes für den echten Lieferdienst, nicht nur für Fotos
Seien wir ehrlich: Viele Cargo-E-Bikes sehen auf Pressefotos beeindruckend aus – aber sie wurden nicht für den Alltagsstress der realen Lieferwelt gebaut.
Wenn Fahrer Lasten von über 40 kg auf einen schlecht ausbalancierten Rahmen laden oder mit einem Fahrrad mit schmalem Radstand acht Stunden am Tag im Stop-and-Go-Verkehr fahren, wird aus einem online eleganten Fahrrad ein Wartungsalptraum.
Bei Jobo haben wir mit Logistikanbietern, Startups im Bereich Lebensmittellieferung und Flottenmanagern im Einzelhandel zusammengearbeitet, um Lasten-E-Bike-Plattformen zu entwickeln, die im täglichen Betrieb überleben – und erfolgreich sind.
Hier erfahren Sie, was dafür wirklich erforderlich ist.
1. Nutzlastkapazität, die hält, was sie verspricht
Vergessen Sie theoretische Grenzen. Was zählt, ist , wie ein Fahrrad bei realer Beschleunigung, Bremsung und Kurvenfahrt mit der Nutzlast zurechtkommt.
Wofür Jobo entwickelt:
Gepäckträgerbelastung hinten: bis zu 60kg statisch / 40kg dynamisch
Frontablagen mit integrierter Rahmenstütze, nicht nur gabelmontierte Körbe
Batterie- und Motorkonfigurationen unter Hochlastdrehmomentbedingungen getestet
Optionaler Doppelständer und Gewichtsverteilung auf das Hinterrad für stabiles Be- und Entladen
Viele Fahrräder sind mit 25 kg Gepäckträgern als „Cargo Ready“ gekennzeichnet. Für städtische Lieferflotten ist das nicht einmal ein normaler Tagesbedarf .
2. Erweiterte Reichweite bei schweren Lasten
Ein Standardakku mit 36 V/10 Ah mag für Pendler geeignet sein – aber nicht für ein Fahrrad, das den ganzen Tag über 30 kg durch die Straßen schleppt.
Eigenschaften der Jobo-Lastenräder:
48V-Systeme mit 15–20Ah Kapazität
Optionale Doppelbatteriemontage mit intelligentem BMS-Balancing
Energieeffiziente Assistenzprofile, abgestimmt auf Stop-and-Go-Verhalten
Motordrehmomente bis zu 80 Nm für stabile Leistung auch bergauf
Dadurch wird sichergestellt, dass die Lieferfahrer nicht mitten in ihrer Schicht um das Aufladen ihrer Batterien kämpfen müssen.
3. Cargo-Rahmendesign: Es ist nicht nur ein größeres Fahrrad
Wir nehmen nicht einfach einen Citybike-Rahmen und „fügen Gepäckträger hinzu“. Die Gepäckplattformen von Jobo sind speziell für diesen Zweck gebaut :
Verstärkter Hinterbau mit verlängerten Ausfallendenwinkeln
Mittel- oder Niedrigschritt-Designs für schnelles Absteigen bei der Geburt
Verlängerter Radstand zur Aufrechterhaltung der Stabilität bei Front- und Hecklasten
Benutzerdefinierte Befestigungspunkte für die Integration von Frachtboxen, Gurtführungen oder Marken-Lieferbehältern
Das Ergebnis? Ein Fahrrad, das sich mit 50 kg Ladung ausgewogen anfühlt – und dennoch leicht zu kontrollieren ist.
4. Echte Accessoires, nicht nur Foto-Requisiten
Es ist frustrierend, wenn Zubehör im Katalog gut aussieht, im Betrieb aber versagt.
Jobo stattet unsere OEM-Kunden aus mit:
Schwerlast-Frontschalen (bis zu 25 kg)
Integrierte Schleusen- und Lichtsysteme für den Nachtbetrieb
Kompatible Behälter-Kits (Lebensmittellieferung, Lebensmittelgeschäft, Kurierdienst)
Versiegelte Verkabelung, wasserdichte Taschen und vibrationsfeste Montage
Marken-Frachtboxen mit geformten Logo-Panels erhältlich
Wer braucht eigentlich Cargo-E-Bikes?
Lebensmittel- und On-Demand-Lieferung : Großbestellungen, Kühlkettenfracht
Einzelhandelsflotten : Tägliche Lieferung von Markenartikeln vom Geschäft nach Hause
Speisenausgabe : Warmhaltebox-Stütze mit Hinterradaufhängung
Wartungsteams : Werkzeuge, Akkupacks, Transport der Ausrüstung vor Ort
Urban Courier Startups : Sichere Boxrahmen mit integrierter Smart Lock-Funktion
Dies sind keine Vorführfahrzeuge , sondern Arbeitsfahrzeuge.
FAQ: Frachtbezogene Käuferfragen
F1: Können wir der Frachtbox Ortungsgeräte oder IoT-Schlösser hinzufügen?
Ja. Wir bieten Halterungen und Kabeldurchführungen an, die mit den meisten GPS- und Schlossmodulen für Flotten kompatibel sind.
F2: Bieten Sie Longtail- oder Frontlader-Cargo-Varianten an?
Ja. Wir bieten derzeit Longtail-, Mid-Cargo- und Frontlader-Rahmen an – alle anpassbar an die Marktanforderungen.
F3: Wie hoch ist der typische Bereich unter Last?
Bei der Konfiguration mit zwei Batterien (48 V/15 Ah x2) berichten die meisten Kunden von 50–80 km unter realen Bedingungen mit 30–40 kg Nutzlast.
Warum die Funktion bei der Gestaltung von Lieferflotten über die Form siegt
Lasten-E-Bikes sind keine Lifestyle-Accessoires, sondern geschäftskritische Maschinen .
Bei Jobo konstruieren wir unsere Fahrräder auf Nutzlast, Leistung und Performance – nicht auf Showroom-Fotos. Unser Ziel ist einfach: Wir bauen Lasten-E-Bikes, die länger halten als der Vertrag und Ihr Unternehmen voranbringen.
Entdecken Sie Jobos frachtfertige OEM-Plattformen
Sprechen Sie mit unserem Flottendesign-Team, um Ihr praxistaugliches Liefer-E-Bike zu spezifizieren